Projekt: Medienkompetenz erlangen

Projektbeschreibung: Medienkompetenz erlangen

Medien bestimmen im großen Maße unser Verhalten und können je nach Ausprägung zu einer Verzerrung des jeweilgen Weltbildes führen. Dies wirkt sich nicht nur auf die eigene Person, sondern auch auf das Umfeld aus.


Das Projekt Medienkompetenz erlangen befasst sich mit dem richtigen Umgang mit Medien. Ziel ist es das Wissen zu erhalten, die Aussagen von Medien zu hinterfragen und die eigene Meinungsbildung zu stärken.


Die Videokurse zu diesem Projekt sind zu Playlist zusammengefasst und unter dem Abschnitt Videokurse für Projekt Medienkompetenz erlangen zugänglich.

Schwerpunkte

  • Wie erkenne ich Fake News?
  • Woran erkenne ich eine offizielle Quelle?
  • Wie verhalte ich mich gegenüber anderen Nutzern?
  • Wo bekomme ich Hilfe wenn mir etwas komisch vorkommt?
  • Umgang mit meinen persönlichen Daten im Internet?
  • Was ist eine Filterblase?
  • Welche Voreinstellungen / Sicherheitseinstellungen sollten Eltern für Ihre Kinder treffen?

Ihr Nutzen

  • Kritisches Hinterfragen von Medien.
  • Selbstschutz vor Falschaussagen.
  • Sensibleres Nutzerververhalten beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet.

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Interesse daran, sensibler auf Medieninhalten zu reagieren und damit umzugehen. 

Zugang & Kosten

Der Kurs ist KOSTENFREI und jederzeit ohne Anmeldung zugänglich.

Videokurse für Projekt Medienkompetenz erlangen

Weitere Projektierung und Ausblick

Nach der erfolgreichen Bewältigung der Corona Pandemie, werden auch wieder vor Ort Termine mit Experten möglich sein. Hier werden wir ebenfalls zu Fragerunden, sowie Podiumsdiskussionen laden.

Titelfoto von Austin Distel auf Unsplash